working utensils.jpeg

Eröffnung Themenwanderweg- Frauen gehen ihren Weg

Ausgewählt wurden die sieben Frauen und ihre Lebensgeschichten von den Mitgliedern des Frauenforums Südwestpfalz. Diese sprachen auch die Texte der Audio-Dateien ein, die auf der Homepage des Frauenforums hinterlegt sind. Mittels QR-Code an den jeweiligen Info-Tafeln können so auch während der Wanderung die Texte vor Ort angehört und weitere Informationen abgerufen werden.

Start der etwa drei Kilometer langen thematischen Wanderung ist am Wanderparkplatz an der L 487 zwischen Rodalben und Clausen. Dort steht bereits die erste Stele mit grundlegenden Informationen zu der Tour. Etwa 150 Meter weiter ist auf der nächsten Tafel die erste Frau gewürdigt: Adelheid Kuhnle, von 1954 bis 1962 Geschäftsführerin der „Libelle“-Schuhfabrik in Waldfischbach-Burgalben, eine der größten Schuhfabriken der Region. Die nächste Info-Tafel ist Schwester Nikola Löckelt gewidmet, die über 44 Jahre in Contwig in der Kinderbetreuung aktiv war und darüber hinaus als Organistin und Leiterin des Kirchenchors die Gemeinde prägte. Professorin Dr. Dr. Phil. Hildegard Kömmerling, Nichte des Nobelpreisträgers Max Planck, ist an der dritten Station gewürdigt. Sie war die Visionärin einer neuen Gesellschaft, in der Frauen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens mitreden und mitgestalten können und lebte dies auch vor: Als erste europäische Frau reiste sie in den 1930er Jahren zu Studienzwecken alleine ins Ausland. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie maßgeblich an der Gründung des Frauenrings in Pirmasens und der Gründung des Landesverbands beteiligt. Die vierte Info-Tafel beschreibt das Wirken von Agnes Müller (Wahlbacherhof), die langjährige Vorsitzende des Kreisverbands der Landfrauen. Sie engagierte sich mehr als 30 Jahre ehrenamtlich für die Frauen im ländlichen Raum und baute u.a. die Weiterbildung mit den damaligen Landwirtschaftsschulen auf. Die fünfte Tafel erinnert an Dr. Sieghild Mueller (Pirmasens), die sich insbesondere der weiblichen Opfer häuslicher Gewalt annahm und hierzu die Frauenzufluchtstätte Pirmasens gründete, deren Leiterin sie 16 Jahre lang war. Für ihr Engagement erhielt sie neben Verdienstabzeichen auf Bundes- und Landesebene als erste Frau auch die Ehrenbürgerwürde der Stadt Pirmasens. Tafel 6 rückt Maria Anna Lickteig in den Mittelpunkt, die ihr gesamtes Leben dem Bau einer Wallfahrtsstätte auf dem Rosenberg – und damit verbunden die Beschaffung entsprechender Geldmittel - widmete. Wallfahrtskirche und Stifterhaus wurden 1912 eingeweiht. Die siebte Tafel erinnert an die Rodalber Grünesputschefrauen und die Kienholzfrauen aus Münchweiler, die durch ihren Handel nicht nur Wirtschaftssinn bewiesen, sondern durch ihre Einnahmen auch einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten, dass ihre Familien überleben konnten.

Gestaltet und umgesetzt wurde der Themenwanderweg durch das Frauenforum Südwestpfalz - ein überparteilicher, ehrenamtlicher Zusammenschluss von Frauen, koordiniert von der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Südwestpfalz, Susanne Morsch. Anliegen des Frauenforums ist es, Lebenswelten und Leistungen von Frauen sichtbar zu machen, Veränderungen anzustoßen und Benachteiligungen abzubauen. Unterstützt wurde das Projekt von der Berufsbildenden Schule Rodalben, der Schülerfirma BBS Kreativ e.V. Pirmasens, der Verbandsgemeinde Rodalben, der Stadt Rodalben, dem Forstamt Westrich und vom OKTV Südwestpfalz. Gefördert wurde es vom Landkreis Südwestpfalz und dem Bezirksverband Pfalz.