Bei der Vernissage am 19. Oktober um 11 Uhr führt Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Karin Sommer in die Ausstellung ein, die von Flötistin Heike Bodesohn-Walter musikalisch umrahmt wird. Fünffinger und Schwarz-Thomas ist es ein Bedürfnis, ihre Werke in dieser Ausstellung zu zeigen und damit Sorgen und Alltagsstress eine Zeit lang vergessen zu lassen. Die Ausstellung kann über vier Wochen, immer dienstags bis sonntags, zwischen 15 und 18 Uhr besucht werden.
Marika Fünffinger zeigt Arbeiten aus der Toskana, Piemont, den Küsten Italiens sowie ihrer Lieblingsstadt Venedig. Ihre Aquarelle strahlen Authentizität und Tiefe aus. Dabei spiegelt sich La Dolce Vita in jedem Pinselstrich wider: die Leichtigkeit des Seins, die Freude an den einfachen Dingen und der Genuss von Augenblicken voller Schönheit und Harmonie. So wird jedes Bild ein Stück italienische Lebensfreude auf Papier.
Manuela Schwarz-Thomas entführt durch farbige Emotionen und ein vielschichtiges Arbeiten mit verschiedenen Medien in ein von Licht und Schatten geprägtes, träumerisches Dolce Vita Italiens. In allen Werken der Künstlerin präsentiert sich das Licht sowie die Tiefe des Landes auf eine wunderbar vielseitige Weise. Die Künstlerin arbeitet vorwiegend mit italienischen Pigmenten, bezogen aus einer traditionellen Farbenfabrik in Verona. Diese kombiniert Schwarz-Thomas beim Arbeiten mit verschiedenen Techniken und Medien.
Ihre große Liebe zu Venedig zeigt die Künstlerin in ihrer neuen Serie Serenissima. Die Darstellung der Vergänglichkeit, kombiniert mit Ausschnitten einer anmutend, längst vergangenen Zeit, jedoch entstanden aus dem Hier und Jetzt, bilden das Fundament dieser neuen Werke.
Italien ist bekannt für seine reiche Geschichte, seine einzigartige Kunst und seinen entspannten Lebensstil. Diese Kombination des kulturellen Reichtums, der Dichte von Kunst und Kultur und der Lebenskunst des Dolce Vita – das süße Leben – hat auch Manuela Schwarz-Thomas und Marika Fünffinger gepackt und so spiegelt sich ihre Liebe und Leidenschaft für Italien in ihren Werken wider.