Johannes Seibel wird zum 1. Oktober auf eigenen Wunsch als stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur entpflichtet. Seibel wurde im Oktober 2017 in diese Funktion berufen. In den vergangenen acht Jahren war er unter anderem für verschiedene Facheinheiten, wie die Technische Einsatzleitung sowie die Facheinheit Informations- und Kommunikationstechnik, verantwortlich. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag in der Planung und Durchführung der Kreisausbildung. Dabei widmete er sich insbesondere der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung und prägte mit zahlreichen Seminaren auf Kreisebene den Standard der Ausbildung in diesem Bereich maßgeblich.
Christoph Kästner übernimmt die Funktion des stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteurs. Mit Christoph Kästner tritt ein erfahrener und engagierter Nachfolger die Position des stellvertretenden BKI an. Kästner hat sich in den vergangenen zehn Jahren als Wehrleiter in der Verbandsgemeinde Rodalben bewährt und bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Führung und Organisation mit. Zudem hat er sich durch zahlreiche Fort- und Fachausbildungen im Bereich der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung fundierte Kenntnisse angeeignet, die er künftig auf Kreisebene einsetzen wird. Zunächst wird sich Kästner im Bereich des Sanitäts- und Betreuungsdienstes im Katastrophenschutz einbringen.
Die Verantwortung für die Kreisausbildung wird künftig Dennis Zick übernehmen, der zum Kreisausbildungsleiter bestellt wurde. Zick ist bereits seit Jahren in der Kreisausbildung tätig und hat sich als Lehrgangsleiter in verschiedenen Bereichen bewährt.
Zu seinen Aufgaben gehören künftig unter anderem die Durchführung von Ausbildungen zum Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger, Maschinisten und Truppführer. Zick erfüllt sowohl die fachlichen als auch die persönlichen Voraussetzungen für dieses Ehrenamt und wird mit seiner Erfahrung und seinem Engagement die Kreisausbildung weiterentwickeln.
Mit diesen personellen Veränderungen ist der Landkreis weiterhin gut aufgestellt, um den Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz sowie in der Ausbildung der Einsatzkräfte zu begegnen.