Die Schulen stellen auf ihrer jeweiligen Homepage Vordrucke zum Herunterladen für die Anmeldung zur Verfügung. Die heruntergeladenen Anmeldeformulare können vorab zu Hause ausgefüllt werden. Sollte ein Ausdruck nicht möglich sein, können selbstverständlich alle Formulare über das Sekretariat bezogen werden. Für die Anmeldung ist es bei allen Schulen sinnvoll, vorab einen Termin mit der Schule zu vereinbaren.
Bei der Anmeldung müssen an allen Schulen zusätzlich zum Anmeldeformular das Empfehlungsschreiben der Grundschule, das aktuelle Halbjahreszeugnis 2024/25 sowie das Stammbuch oder eine Geburtsurkunde vorgelegt werden. Das gilt auch für den Nachweis zum Masernschutz, der mit dem Impfpass, einer ärztliche Bescheinigung über zwei Masernimpfungen oder die von einem Labor nachgewiesene Immunität gegen Masern belegt werden muss. Bei getrennt lebenden Eltern bringen Sie bitte eine Vollmacht des zweiten Sorgeberechtigten mit.
Der Antrag auf Lernmittelfreiheit kann bei der Anmeldung im Sekretariat ebenfalls abgegeben werden. Die Vordrucke werden in den Grundschulen ausgegeben. Es besteht die Möglichkeit, den Antrag online zu stellen: Der Antrag auf Lernmittelfreiheit ist auf der Homepage des Landkreises hinterlegt. Ob in Papierform oder digital: Es sind Einkommensnachweise für 2023 oder 2024 beizulegen.
Weitere Unterlagen, die mitgebracht werden müssen, sind bei den jeweiligen Schulen aufgeführt.
Abgesehen von den Realschulen ist an den weiterführenden Schulen des Landkreises auch eine Anmeldung zum Besuch der Jahrgangsstufe 11 möglich.
Die Anmeldungszeiträume und weitere Informationen für die jeweiligen Schulen sind nachfolgend ersichtlich:
IGS Contwig, Telefon: 06332 996077, www.igscontwig.de
Terminvereinbarungen sind ab sofort telefonisch über das Sekretariat möglich.
Termine: Samstag, 1. Februar, von 9 bis 13.30 Uhr sowie von Montag, 3. Februar, bis Mittwoch, 5. Februar, jeweils von 8 bis 15 Uhr.
Anmeldung für die 11. Klasse:
Von 1. Februar bis 4. April sind Anmeldegespräche nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch über das Sekretariat) möglich. Benötigt werden dazu das aktuelle Halbjahreszeugnis, sowie eine Kopie der Geburtsurkunde, ein Passbild und der Impfausweis. Anmeldeunterlagen sind auf der Homepage der Schule zu finden und sollten vorab so weit wie möglich ausgefüllt werden. Natürlich gibt es auch vor Ort Formulare.
IGS Thaleischweiler-Fröschen, Telefon: 06334 92230, www.igstf.de
Termine: Samstag, 1. Februar, von 9 bis 12 Uhr sowie von Montag, 3. Februar, bis Mittwoch, 5. Februar, jeweils von 8 bis 15.30 Uhr.
Für die 11. Jahrgangsstufe:
In die Oberstufe (MSS) werden aufgenommen: Schülerinnen und Schüler von Realschulen, BBSen und IGSen, mit der „Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe" von Gymnasien, die in die Klasse 11 versetzt werden.
Aufnahmegespräche finden nach vorheriger Anmeldung und Terminvereinbarung statt. Dafür soll die IGS direkt per E-Mail an s.fusenig@igstf.de oder s.schwarz@igstf.de kontaktiert werden oder ein Termin über das Sekretariat per E-Mail an sekretariat@igstf.de oder telefonisch unter 06334 92 230 vereinbart werden.
Termine: Samstag, 1. Februar, von 9 Uhr bis 12 Uhr (Raum 241, Neubau), Montag 3. Februar, bis Donnerstag, 28. Februar, von 8 Uhr bis 15.30 Uhr (Sekretariat).
IGS Waldfischbach-Burgalben (Daniel-Theysohn-IGS), Telefon: 06333 92020, www.igs-waldfischbach-burgalben.de
Termine: Samstag, 1. Februar, von 9 bis 13 Uhr; Montag, 3. Februar, von 8 bis 18 Uhr, Dienstag, 4. Februar, und Donnerstag, 6. Februar, jeweils von 8 bis 16 Uhr sowie Mittwoch, 5. Februar, von 8 bis 14 Uhr.
Zusätzliche Unterlagen: ein Passbild für den Schülerausweis.
Für die 11. Jahrgangsstufe:
Es kann zu den genannten Terminen und auch danach bis zum 31. März angemeldet werden. Hier wird um Terminvereinbarung gebeten.
Unterlagen: aktuelles Halbjahreszeugnis, gegebenenfalls Übergangsberechtigung, Geburtsurkunde sowie ein Passbild.
Otfried-von Weißenburg-Gymnasium Dahn, Telefon: 06391 914100, www.owg-dahn.de
Termine: Dienstag, 4. Februar, bis Donnerstag, 6. Februar, von 8 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, Donnerstag, 6. Februar, bis 17.30 Uhr.
Von der Homepage heruntergeladene Anmeldeformulare können vorab zu Hause ausgefüllt werden. Sollte ein Ausdruck nicht möglich sein, können selbstverständlich alle Formulare über das Sekretariat bezogen werden.
Wenn das Ausfüllen der Formulare problemlos ohne Rückfragen möglich ist, können die Anmeldeunterlagen auch direkt an die Schule geschickt werden.
Anschrift: Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium, Schlossstr. 19, 66994 Dahn.
Ein Hausbriefkasten ist ebenfalls vorhanden.
Realschule plus Dahn, 06391 914100, www.realschule-plus-dahn.de
Termine: Dienstag, 4. Februar, bis Donnerstag, 6. Februar, von 8 bis 12.30 und 14 bis 16 Uhr; Donnerstag, 6. Februar, bis 17.30 Uhr. Anderweitige Termine können vereinbart werden.
Zusätzliche Unterlagen: Anmeldung für die GTS, Passbild für den Schülerausweis, Mittagessen-Chipkarte sowie Antrag für Mittagessen-Chipkarte sowie Informationen zum Schwimmunterricht. Von der Homepage heruntergeladene Anmeldeformulare können vorab zu Hause ausgefüllt werden. Sollte ein Ausdruck nicht möglich sein, können selbstverständlich alle Formulare über das Sekretariat bezogen werden.
Realschule plus Hauenstein, 06392 923260, www.rs-plus-hauenstein.de
Termine: Montag, 3. Februar, bis Donnerstag, 6. Februar, jeweils von 9 bis 16 Uhr, Freitag, 7. Februar, von 9 bis 13 Uhr und Samstag, 8. Februar, von 10 bis 12 Uhr. Um telefonische Terminvereinbarung über das Sekretariat wird gebeten. Es besteht die Möglichkeit, außerhalb der genannten Termine einen Termin zu vereinbaren.
Realschule plus Rodalben, 06331 2334-0, www.realschuleplus-rodalben.de
Termine: Ab 3. Februar montags bis donnerstags jeweils von 8 bis 15 Uhr, freitags von 8 bis 12.30 Uhr sowie Samstag, 15. Februar, von 9 bis 12 Uhr. Darüber hinaus können telefonisch oder per E-Mail an sekretariat@rsplus-rodalben.de ab sofort individuelle Termine vereinbart werden.
Grund- und Realschule plus Vinningen (Konrad-Adenauer-Schule), 06335 7612, www.schule-vinningen.de
Termine: Montag, 3. Februar, bis Freitag, 28. Februar, jeweils von 7.30 bis 12.30 Uhr sowie Samstag, 8. Februar, von 9 bis 12.30 Uhr im Sekretariat (1. OG, Bau B).
Berufsbildende Schule Rodalben, 06331 258525, www.bbs-rodalben.de
Anmeldungen sind ab sofort montags bis donnerstags von 8 bis 15.30 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr über das Sekretariat möglich.
Unterlagen: Diese sind vom jeweiligen Bildungsgang abhängig und können auf der Homepage heruntergeladen werden.