Der Familienkompass enthält in kompakter und übersichtlicher Form zahlreiche Telefonnummern, die Familien in ihrem Alltag aber auch in Krisensituationen unterstützen können.
Er umfasst Notrufnummern und Anlaufstellen in Krisensituationen, wie z.B. die Giftnotrufzentrale, das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, die Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche, die Suchberatung oder Lebensberatung. Darüber hinaus enthält er auch Telefonnummern für den Familienalltag wie zum Beispiel Kontaktstellen für Kinderbetreuung, Jugendhäuser, Seniorenarbeit und Selbsthilfegruppen.
Erhältlich ist der Kompass in Kindertagesstätten, bei Verbandsgemeindeverwaltungen, Kinderärzten, Bildungsstätten, Beratungsstellen, der Kreisverwaltung sowie beim Jugendamt der Stadt Pirmasens und dem Pakt für Pirmasens.
Er passt an jeden Kühlschrank oder jede Pinnwand und ist damit schnell zur Hand.
Das Netzwerk Familienbildung ist Teil der Katholischen Familienbildungsstätte & Haus der Familie Pirmasens und als Arbeitsgruppe in das Lokale Bündnis für Familie im Landkreis Südwestpfalz eingebunden.
Das Netzwerk initiiert und koordiniert Angebote, die wohnortnah und an besonderen Bedürfnissen ausgerichtet sind. So entstanden hier zum Beispiel der BabyBahnhof – eine Informationsreihe und offener Treff für Mütter, Väter und werdende Eltern, die Babysitterschulung oder das mobile Elterncafé.
Nähere Informationen zum Netzwerk Familienbildung erfahren Sie bei der Netzwerkkoordinatorin Denise Porteck unter Telefon 01785076590 oder per E-Mail netzwerk-familienbildung@fbs-pirmasens.de.
Informationen zum Lokalen Bündnis für Familie erhalten Sie bei der Bündniskoordinatorin und Gleichstellungsbeauftragen des Landkreises Susanne Morsch unter Telefon 06331 809 278 oder per E-Mail s.morsch@lksuedwestpfalz.de. Hier kann auch bei Bedarf eine höhere Stückzahl des Familienkompasses angefordert werden.