newspapers-444447_960_720.jpg

Landkreis ist Teil der Interreg-Region

Neue Fördermöglichkeiten für Tourismus, Kultur und weitere Schwerpunkte

Die Europäische Union (EU) fördert daher mit Interreg-Programmen grenzüberschreitende Projekte aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) auch in der Großregion Oberrhein. Der Begleitausschuss des Programms INTERREG Oberrhein setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus dem Elsass, der Nordwestschweiz, Baden, der Südpfalz – und darin jetzt auch vollumfänglich der Südwestpfalz – zusammen. Er vergibt diese Fördermittel für die EU an regionale Kooperationsprojekte. Gefördert werden Projekte, die einen besonders dauerhaften Effekt für die grenzübergreifende Oberrheinregion haben. „Dank Interreg verschwinden die Grenzen immer mehr. Stärkere, attraktivere und integriertere Region entstehen, denn an Ideen mangelt es nicht“, sieht die Landrätin auch künftige Fördermittel in die Region fließen.

Aktuell in der auslaufenden Förderperiode umgesetzt wurde beispielsweise das Projekt  Rad Sauer-Pechelbronn-Dahn: Förderung des grenzüberschreitenden Fahrradtourismus - Interreg (interreg-oberrhein.eu), bei dem rund 1,1 Millionen Euro kofinanziert wurden.

Jetzt startet Interreg Oberrhein in seine sechste Programmlaufzeit. Mit rund 125 Millionen Euro an EFRE-Mitteln bieten sich, auch im Landkreis Südwestpfalz, vielfältige Möglichkeiten für eine Förderung von grenzüberschreitenden Projekten im deutsch-französisch-schweizerischen Kooperationsraum. Projektanträge können hier https://www.interreg-oberrhein.eu/sie-haben-eine-projektidee-3/ ab sofort gestellt werden.

Für das Umsetzen der Ideen werden Instrumente für grenzüberschreitende Projekte geschaffen und Zusammenarbeit konkretisiert. In 30 Jahren des Bestehens wurden über 850 Projekte mit mehr als 257 Millionen Euro aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt, alleine seit 2014 über 100 Millionen Euro. Ausgesucht dafür waren gemeinsame Projekte, die sich an die Bürger des grenzüberschreitenden Raums richten beispielsweise zur grenzüberschreitenden Mobilität, Ausbildung, Zugang zum Arbeitsmarkt, Schutz des gemeinsamen Naturerbes, kulturelle Projekte oder Tourismus und Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden und der Zivilgesellschaft, mit denen nach dem Grundsatz der Solidarität und des Teilens auf gemeinsame Herausforderungen reagiert wurde.