newspapers-444447_960_720.jpg

Große Hilfe im Alltag: die Gemeindeschwesternplus im Landkreis 

Die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus sind bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz angestellt. Sie haben grundsätzlich ein offenes Ohr für alle Sorgen und Wünsche der Senioren und fast immer eine Lösung parat, weil sie auf ein großes Netzwerk mit Ansprechpartnern zurückgreifen. Darüber hinaus informieren die beiden auch über Begegnungsmöglichkeiten wie Seniorentreffs, Bewegungsangebote und Veranstaltungen. Denn Einsamkeit ist ein großes Thema bei Senioren. Die Angehörigen wohnen teilweise weit weg, die Freunde werden weniger. Viele ziehen sich daher zurück.

Umso mehr freuen sich die älteren Menschen, wenn die Gemeindeschwesternplus nicht nur konkrete Vorschläge und Tipps, sondern auch etwas Zeit zum Reden und Zuhören mitbringen. Zu ihrer Ausstattung gehört zudem eine Art mobiles Büro: Viele Informationsbroschüren, Formulare und Unterlagen haben die Gemeindeschwesternplus direkt mit im Gepäck, wenn sie die Senioren daheim besuchen. 

Die beiden Fachkräfte wollen den Menschen dabei helfen, möglichst lange selbstständig in ihren eigenen vier Wänden zu leben. Wichtig: Sie bieten keine Krankenpflege oder Hilfe im Haushalt an. Sie beraten vielmehr und vermitteln die passende professionelle oder auch ehrenamtliche Hilfe. „Bis jetzt konnten wir noch jedem helfen“, sagen die beiden Gemeindeschwesternplus zufrieden.

Kontakt:

-    Für die Verbandsgemeinden Rodalben, Hauenstein und Dahner Felsenland ist Petra Jung zuständig, Telefon 06331 809-382 und 0175/1936463 (vormittags); E-Mail pe.jung@lksuedwestpfalz.de.

-    Für die Verbandsgemeinden Pirmasens-Land, Thaleischweiler-Wallhalben, Waldfischbach-Burgalben und Zweibrücken-Land ist Gabriele Kolb zuständig, Telefon 06331 809-380 und 0170/1812964; E-Mail g.kolb@lksuedwestpfalz.de.